Konvertiere JPEGs zu GIFs

Unbegrenzte Konvertierungen. Dateigrößen bis zu 2,5 GB. Kostenlos, für immer.

Alles lokal

Unser Konverter läuft in Ihrem Browser, daher sehen wir Ihre Daten nie.

Blitzschnell

Kein Hochladen Ihrer Dateien auf einen Server - Konvertierungen starten sofort.

Standardmäßig sicher

Im Gegensatz zu anderen Konvertern werden Ihre Dateien nie auf unseren Server hochgeladen.

Was ist das JPEG Format?

Joint Photographic Experts Group JFIF-Format

JPEG, was für Joint Photographic Experts Group steht, ist eine häufig verwendete Methode der verlustbehafteten Kompression für digitale Bilder, insbesondere für Bilder, die mit digitaler Fotografie aufgenommen wurden. Der Kompressionsgrad kann angepasst werden, um einen wählbaren Kompromiss zwischen Dateigröße und Bildqualität zu erreichen. JPEG erreicht in der Regel eine Kompression von 10:1 bei nur geringem wahrnehmbarem Qualitätsverlust.

Der JPEG-Kompressionsalgorithmus ist der Kern des JPEG-Standards. Der Prozess beginnt damit, dass ein digitales Bild von seinem üblichen RGB-Farbraum in einen anderen Farbraum namens YCbCr konvertiert wird. Der YCbCr-Farbraum teilt das Bild in Luminanz (Y), welche die Helligkeitsstufen darstellt, und Chrominanz (Cb und Cr), welche die Farbinformationen darstellen. Diese Trennung ist vorteilhaft, da das menschliche Auge empfindlicher auf Helligkeitsunterschiede als auf Farbunterschiede reagiert, was es der Kompression ermöglicht, Farbinformationen stärker zu komprimieren als Luminanz.

Nachdem das Bild im YCbCr-Farbraum vorliegt, ist der nächste Schritt in der JPEG-Kompression das Downsampling der Chrominanzkanäle. Downsampling reduziert die Auflösung der Chrominanzinformationen, was die wahrgenommene Bildqualität in der Regel nicht wesentlich beeinträchtigt, da das menschliche Auge weniger empfindlich auf Farbdetails ist. Dieser Schritt ist optional und kann je nach gewünschtem Gleichgewicht zwischen Bildqualität und Dateigröße angepasst werden.

Nach dem Downsampling wird das Bild in Blöcke, normalerweise mit einer Größe von 8x8 Pixeln, unterteilt. Jeder Block wird dann separat verarbeitet. Der erste Schritt bei der Verarbeitung jedes Blocks ist die Anwendung der Diskreten Kosinustransformation (DCT). Die DCT ist eine mathematische Operation, die die Daten aus dem räumlichen Bereich (die Pixelwerte) in den Frequenzbereich transformiert. Das Ergebnis ist eine Matrix von Frequenzkoeffizienten, die die Bilddaten des Blocks in Bezug auf seine räumlichen Frequenzkomponenten darstellen.

Die aus der DCT resultierenden Frequenzkoeffizienten werden dann quantisiert. Quantisierung ist der Prozess, bei dem eine große Menge an Eingangswerten auf eine kleinere Menge abgebildet wird – im Falle von JPEG bedeutet dies, die Genauigkeit der Frequenzkoeffizienten zu reduzieren. Hier tritt der verlustbehaftete Teil der Kompression auf, da einige Bildinformationen verworfen werden. Der Quantisierungsschritt wird durch eine Quantisierungstabelle gesteuert, die bestimmt, wie viel Kompression auf jede Frequenzkomponente angewendet wird. Die Quantisierungstabellen können angepasst werden, um eine höhere Bildqualität (weniger Kompression) oder eine kleinere Dateigröße (mehr Kompression) zu begünstigen.

Nach der Quantisierung werden die Koeffizienten in einer Zick-Zack-Anordnung angeordnet, beginnend in der oberen linken Ecke und einem Muster folgend, das niedrigere Frequenzkomponenten gegenüber höheren Frequenzkomponenten priorisiert. Dies liegt daran, dass niedrigere Frequenzkomponenten (die die gleichmäßigeren Teile des Bildes darstellen) für das Gesamterscheinungsbild wichtiger sind als höhere Frequenzkomponenten (die die feineren Details und Kanten darstellen).

Der nächste Schritt im JPEG-Kompressionsprozess ist die Entropiekodierung, die eine Methode der verlustfreien Kompression ist. Die am häufigsten in JPEG verwendete Form der Entropiekodierung ist die Huffman-Kodierung, wobei auch die arithmetische Kodierung eine Option ist. Die Huffman-Kodierung funktioniert, indem sie kürzere Codes für häufigere Vorkommen und längere Codes für seltener vorkommende Werte zuweist. Da die Zick-Zack-Anordnung dazu neigt, ähnliche Frequenzkoeffizienten zusammenzufassen, erhöht sie die Effizienz der Huffman-Kodierung.

Sobald die Entropiekodierung abgeschlossen ist, wird die komprimierte Daten in ein Dateiformat gespeichert, das dem JPEG-Standard entspricht. Dieses Dateiformat enthält einen Kopf mit Informationen zum Bild, wie z.B. seine Abmessungen und die verwendeten Quantisierungstabellen, gefolgt von den Huffman-kodierten Bilddaten. Das Dateiformat unterstützt auch die Aufnahme von Metadaten wie EXIF-Daten, die Informationen über die Kameraeinstellungen, das Aufnahmedatum und -uhrzeit und andere relevante Details enthalten können.

Wenn ein JPEG-Bild geöffnet wird, kehrt der Dekompressionsvorgang die Kompressionsschritte im Wesentlichen um. Die Huffman-kodierten Daten werden dekodiert, die quantisierten Frequenzkoeffizienten werden unter Verwendung derselben Quantisierungstabellen, die auch bei der Kompression verwendet wurden, re-quantisiert, und die inverse Diskrete Kosinustransformation (IDCT) wird auf jeden Block angewendet, um die Frequenzbereichsdaten wieder in räumliche Pixelwerte umzuwandeln.

Der Re-Quantisierungs- und IDCT-Prozess führen aufgrund der verlustbehafteten Natur der Kompression zu einigen Fehlern, weshalb JPEG nicht ideal für Bilder ist, die mehrmals bearbeitet und erneut gespeichert werden. Jedes Mal, wenn ein JPEG-Bild gespeichert wird, durchläuft es den Kompressionsprozess erneut, und es gehen weitere Bildinformationen verloren. Dies kann zu einer deutlichen Verschlechterung der Bildqualität im Laufe der Zeit führen, ein Phänomen, das als 'Generationsverlust' bezeichnet wird.

Trotz der verlustbehafteten Natur der JPEG-Kompression bleibt es ein beliebtes Bildformat aufgrund seiner Flexibilität und Effizienz. JPEG-Bilder können sehr klein in der Dateigröße sein, was sie ideal für die Verwendung im Web macht, wo Bandbreite und Ladezeiten wichtige Überlegungen sind. Darüber hinaus enthält der JPEG-Standard einen progressiven Modus, mit dem ein Bild so codiert werden kann, dass es in mehreren Durchgängen decodiert werden kann, wobei sich die Auflösung des Bildes mit jedem Durchgang verbessert. Dies ist insbesondere für Webbilder nützlich, da es die schnelle Anzeige einer niederqualitativeren Version des Bildes ermöglicht, wobei die Qualität zunimmt, je mehr Daten heruntergeladen werden.

JPEG hat auch einige Einschränkungen und ist nicht immer die beste Wahl für alle Arten von Bildern. Zum Beispiel ist es nicht gut geeignet für Bilder mit scharfen Kanten oder hochkontrasten Text, da die Kompression in diesen Bereichen sichtbare Artefakte verursachen kann. Außerdem unterstützt JPEG keine Transparenz, die ein Feature von anderen Formaten wie PNG und GIF ist.

Um einige der Einschränkungen des ursprünglichen JPEG-Standards zu adressieren, wurden neue Formate wie JPEG 2000 und JPEG XR entwickelt. Diese Formate bieten eine verbesserte Kompressionseffizienz, Unterstützung für höhere Bittiefe und zusätzliche Funktionen wie Transparenz und verlustfreie Kompression. Sie haben jedoch noch nicht den gleichen Grad an allgemeiner Verbreitung wie das ursprüngliche JPEG-Format erreicht.

Zusammenfassend ist das JPEG-Bildformat ein komplexer Ausgleich zwischen Mathematik, menschlicher Wahrnehmungspsychologie und Computerwissenschaften. Seine weite Verbreitung ist ein Beweis für seine Effektivität bei der Reduzierung der Dateigröße bei gleichzeitiger Beibehaltung eines Qualitätsniveaus, das für die meisten Anwendungen akzeptabel ist. Das Verständnis der technischen Aspekte von JPEG kann Anwender dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann dieses Format verwendet werden soll und wie ihre Bilder für das für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Gleichgewicht aus Qualität und Dateigröße optimiert werden können.

Was ist das GIF Format?

CompuServe-Grafikaustauschformat

Das G4-Bildformat, auch bekannt als Group 4-Komprimierung, ist ein digitales Bildkomprimierungsschema, das häufig bei Faxübertragungen und beim Scannen verwendet wird. Es ist Teil der TIFF-Familie (Tagged Image File Format) und wurde speziell für die effiziente Komprimierung von Schwarzweiß- oder Monochrombilddaten entwickelt. Das Hauptziel des G4-Bildformats besteht darin, die Dateigröße eines Bildes zu reduzieren, ohne die Qualität wesentlich zu beeinträchtigen, wodurch es für hochauflösende Scans von Textdokumenten, technischen Zeichnungen und anderen monochromen Bildern geeignet ist.

Um das G4-Bildformat zu verstehen, muss man mit seinem Vorgänger, dem Group 3 (G3)-Komprimierungsschema, vertraut sein. G3, das in früheren Faxgeräten verwendet wurde, legte den Grundstein für die Monochrombildkomprimierung, indem es Techniken wie die eindimensionale (1D) Lauflängenkodierung einführte. G3 hatte jedoch Einschränkungen in der Komprimierungseffizienz, insbesondere bei komplexeren oder detaillierteren Bildern. Um diese Einschränkungen zu beheben und die Komprimierungsfunktionen zu verbessern, wurde das G4-Format mit einem zweidimensionalen (2D)-Kodierungsschema eingeführt, das die Komprimierungseffizienz insbesondere bei Bildern mit sich wiederholenden Mustern verbessert.

Das Kernprinzip hinter dem Komprimierungsalgorithmus des G4-Formats ist die Verwendung der zweidimensionalen (2D) Modified READ (Relative Element Address Designate)-Kodierung. Dieser Ansatz baut auf dem Grundkonzept der Lauflängenkodierung auf, bei der die Sequenz ähnlich gefärbter Pixel (typischerweise schwarz oder weiß im Fall von G4) als einzelner Datenpunkt gespeichert wird, der die Farbe und die Anzahl aufeinanderfolgender Pixel angibt. Im 2D-Kodierungsschema untersucht G4 anstelle der unabhängigen Behandlung jeder Zeile im Bild die Unterschiede zwischen benachbarten Zeilen. Diese Methode identifiziert und komprimiert effizient sich wiederholende Muster über die Zeilen hinweg und reduziert so die Dateigröße von Bildern mit konsistenten Mustern erheblich.

Beim G4-Kodierungsprozess wird jede Pixelzeile mit der direkt darüber liegenden Zeile verglichen, die als Referenzzeile bezeichnet wird. Der Algorithmus erkennt Änderungen in der Pixelfarbe (Übergänge von Schwarz zu Weiß und umgekehrt) und kodiert die Abstände zwischen diesen Änderungen anstelle der absoluten Positionen der Pixel. Durch die Kodierung dieser Unterschiede komprimiert G4 Daten effizient, insbesondere in Dokumenten, in denen viele Zeilen ähnlich oder identisch sind. Diese relative Kodierungsmethode nutzt die Tatsache, dass Text- und Linienzeichnunginhalte oft sich wiederholende Muster aufweisen, wodurch G4 besonders gut für die Komprimierung gescannter Dokumente und technischer Zeichnungen geeignet ist.

Ein bemerkenswertes Merkmal des G4-Komprimierungsalgorithmus ist sein „Minimalismus“ im Kodierungsaufwand. Er verzichtet auf die Verwendung traditioneller Markierungen oder Header innerhalb des komprimierten Datenstroms für einzelne Zeilen oder Segmente. Stattdessen verwendet G4 einen kompakten Satz von Codes, um die Längen von Läufen und die Verschiebungen zwischen Referenz- und Kodierzeilen darzustellen. Diese Strategie trägt erheblich zu den hohen Komprimierungsraten von G4 bei, indem sie die während des Kodierungsprozesses eingeführten zusätzlichen Daten minimiert und sicherstellt, dass die komprimierte Datei so klein wie möglich ist.

Die Komprimierungseffizienz ist ein kritischer Aspekt der Attraktivität des G4-Formats, aber seine Auswirkungen auf die Bildqualität verdienen Aufmerksamkeit. Trotz seiner hohen Komprimierungsraten gewährleistet G4 eine verlustfreie Datenkomprimierung. Das bedeutet, dass ein G4-komprimiertes Bild beim Dekomprimieren ohne Detail- oder Qualitätsverlust in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird. Diese verlustfreie Natur ist für Anwendungen unerlässlich, bei denen die Genauigkeit des reproduzierten Bildes entscheidend ist, wie z. B. juristische Dokumente, Architekturpläne und gescannte Texte.

Die Integration des G4-Bildformats in die TIFF-Spezifikation erhöht seine Vielseitigkeit und seinen Nutzen. TIFF, ein flexibles und weit verbreitetes Bilddateiformat, ermöglicht die Einbindung verschiedener Komprimierungsschemata, einschließlich G4, ohne die von TIFF gebotene Funktionalität zu beeinträchtigen, wie z. B. die Unterstützung mehrerer Bilder in einer einzigen Datei, die Speicherung von Metadaten und die Kompatibilität über verschiedene Plattformen und Geräte hinweg. Diese Integration bedeutet, dass Benutzer von der effizienten Komprimierung von G4 profitieren können, während sie gleichzeitig die umfangreichen Funktionen und die weit verbreitete Kompatibilität des TIFF-Formats beibehalten.

Die Verwendung des G4-Bildformats bringt jedoch einige Überlegungen und Einschränkungen mit sich, die Benutzer beachten müssen. Beispielsweise hängt die Effizienz der G4-Komprimierung stark vom Inhalt des Bildes ab. Bilder mit großen Bereichen einheitlicher Farbe oder sich wiederholenden Mustern werden effektiver komprimiert als solche mit zufälligem oder sehr detailliertem Inhalt. Diese Eigenschaft bedeutet, dass G4 zwar hervorragend für Textdokumente und einfache Linienzeichnungen geeignet ist, seine Komprimierungseffizienz und -effektivität jedoch bei Fotos oder komplexen Graustufenbildern abnehmen kann.

Darüber hinaus wird die Leistung der G4-Komprimierung und -Dekomprimierung durch die verfügbaren Rechenressourcen beeinflusst. Die zweidimensionale Analyse, die an den Kodierungs- und Dekodierungsprozessen beteiligt ist, erfordert mehr Rechenleistung als einfachere, eindimensionale Schemata. Daher können Geräte mit begrenzter Rechenkapazität, wie z. B. ältere Faxgeräte oder Scanner, bei der Arbeit mit G4-komprimierten Bildern langsamere Verarbeitungszeiten aufweisen. Dieser Rechenaufwand muss gegen die Vorteile reduzierter Dateigrößen und Speicheranforderungen abgewogen werden.

Trotz dieser Überlegungen unterstreicht die Übernahme des G4-Bildformats in verschiedenen Anwendungen seinen Wert. Im Bereich der Dokumentarchivierung und digitalen Bibliotheken ist die Fähigkeit von G4, Dateigrößen erheblich zu reduzieren, ohne Details zu opfern, eine ideale Wahl. Diese Effizienz unterstützt die elektronische Speicherung großer Dokumentmengen und erleichtert den Zugriff, die gemeinsame Nutzung und die Aufbewahrung. Darüber hinaus führen im Kontext der Faxübertragung die reduzierten Dateigrößen zu schnelleren Übertragungszeiten, wodurch Kosten gespart und die Effizienz der Kommunikation verbessert wird.

Die technischen Spezifikationen und die Leistung des G4-Bildformats belegen seine Stärken in bestimmten Anwendungen, aber um seine praktischen Auswirkungen zu verstehen, ist eine Untersuchung realer Nutzungsszenarien erforderlich. Beispielsweise ermöglicht die G4-Komprimierung im Rechtsbereich, in dem die Integrität und Lesbarkeit von Dokumenten von größter Bedeutung sind, die effiziente elektronische Ablage von Falldokumenten, wodurch sichergestellt wird, dass kritische Informationen genau aufbewahrt werden und gleichzeitig der Speicherplatz minimiert wird. In ähnlicher Weise erleichtert die G4-Komprimierung im Bereich des Ingenieurwesens, in dem detaillierte Pläne und Zeichnungen üblich sind, die digitale Verwaltung von Projektdokumenten, ohne die Klarheit oder Genauigkeit zu beeinträchtigen.

Zukünftige Entwicklungen in der Bildkomprimierung und die anhaltende Relevanz des G4-Formats hängen von der sich weiterentwickelnden Technologie und den Bedürfnissen der Benutzer ab. Mit dem Fortschritt der digitalen Bildgebungs- und Dokumentverwaltungstechnologien können sich neue Herausforderungen und Möglichkeiten für die Verbesserung von Komprimierungsalgorithmen ergeben. Die Prinzipien, die der G4-Komprimierung zugrunde liegen, insbesondere ihr Fokus auf verlustfreie Datenspeicherung und Effizienz bei der Verarbeitung monochromer Bilder, werden wahrscheinlich zukünftige Innovationen in der Bildkomprimierung inspirieren und sicherstellen, dass ihr Vermächtnis nachfolgende Generationen von Komprimierungsstandards beeinflusst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das G4-Bildformat einen bedeutenden Fortschritt in der Monochrombildkomprimierungstechnologie darstellt. Seine Integration in die TIFF-Spezifikation und seine Verwendung in Anwendungen, die eine qualitativ hochwertige, verlustfreie Bildwiedergabe erfordern, unterstreichen seine Bedeutung. Obwohl es Überlegungen hinsichtlich seiner Komprimierungseffizienz für verschiedene Inhaltstypen und der für seine Verarbeitung erforderlichen Rechenressourcen gibt, machen die Vorteile von G4, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von Speicher- und Übertragungskosten, es zu einem wertvollen Werkzeug in den Bereichen digitale Bildgebung und Dokumentenverwaltung. Mit der Weiterentwicklung der Technologien werden die im G4-Format verkörperten Prinzipien weiterhin eine Rolle bei der Entwicklung zukünftiger Bildkomprimierungsmethoden spielen.

Unterstützte Formate

AAI.aai

AAI Dune Bild

AI.ai

Adobe Illustrator CS2

AVIF.avif

AV1 Bildformat

AVS.avs

AVS X Bild

BAYER.bayer

Rohes Bayer-Bild

BMP.bmp

Microsoft Windows Bitmap-Bild

CIN.cin

Cineon-Bilddatei

CLIP.clip

Bild-Clip-Maske

CMYK.cmyk

Rohcyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarzproben

CMYKA.cmyka

Rohcyan-, Magenta-, Gelb-, Schwarz- und Alpha-Proben

CUR.cur

Microsoft-Symbol

DCX.dcx

ZSoft IBM PC mehrseitige Paintbrush

DDS.dds

Microsoft DirectDraw-Oberfläche

DPX.dpx

SMTPE 268M-2003 (DPX 2.0) Bild

DXT1.dxt1

Microsoft DirectDraw-Oberfläche

EPDF.epdf

Eingekapseltes tragbares Dokumentenformat

EPI.epi

Adobe Encapsulated PostScript Interchange-Format

EPS.eps

Adobe Encapsulated PostScript

EPSF.epsf

Adobe Encapsulated PostScript

EPSI.epsi

Adobe Encapsulated PostScript Interchange-Format

EPT.ept

Eingekapseltes PostScript mit TIFF-Vorschau

EPT2.ept2

Eingekapseltes PostScript Level II mit TIFF-Vorschau

EXR.exr

Bild mit hohem Dynamikbereich (HDR)

FARBFELD.ff

Farbfeld

FF.ff

Farbfeld

FITS.fits

Flexibles Bildtransport-System

GIF.gif

CompuServe-Grafikaustauschformat

GIF87.gif87

CompuServe-Grafikaustauschformat (Version 87a)

GROUP4.group4

Rohes CCITT Group4

HDR.hdr

Bild mit hohem Dynamikbereich (HDR)

HRZ.hrz

Slow Scan TeleVision

ICO.ico

Microsoft-Symbol

ICON.icon

Microsoft-Symbol

IPL.ipl

IP2 Location Image

J2C.j2c

JPEG-2000 Codestream

J2K.j2k

JPEG-2000 Codestream

JNG.jng

JPEG Network Graphics

JP2.jp2

JPEG-2000 Dateiformat Syntax

JPC.jpc

JPEG-2000 Codestream

JPE.jpe

Joint Photographic Experts Group JFIF-Format

JPEG.jpeg

Joint Photographic Experts Group JFIF-Format

JPG.jpg

Joint Photographic Experts Group JFIF-Format

JPM.jpm

JPEG-2000 Dateiformat Syntax

JPS.jps

Joint Photographic Experts Group JPS-Format

JPT.jpt

JPEG-2000 Dateiformat Syntax

JXL.jxl

JPEG XL-Bild

MAP.map

Multi-Resolution Seamless Image Database (MrSID)

MAT.mat

MATLAB-Level-5-Bildformat

PAL.pal

Palm-Pixmap

PALM.palm

Palm-Pixmap

PAM.pam

Allgemeines zweidimensionales Bitmap-Format

PBM.pbm

Portable Bitmap-Format (schwarz-weiß)

PCD.pcd

Photo-CD

PCDS.pcds

Photo-CD

PCT.pct

Apple Macintosh QuickDraw/PICT

PCX.pcx

ZSoft IBM PC Paintbrush

PDB.pdb

Palm Database ImageViewer-Format

PDF.pdf

Portable Document Format

PDFA.pdfa

Portable Document Archive-Format

PFM.pfm

Portable Float-Format

PGM.pgm

Portable Graymap-Format (Graustufen)

PGX.pgx

JPEG-2000 unkomprimiertes Format

PICON.picon

Persönliches Icon

PICT.pict

Apple Macintosh QuickDraw/PICT

PJPEG.pjpeg

Joint Photographic Experts Group JFIF-Format

PNG.png

Portable Network Graphics

PNG00.png00

PNG mit Bit-Tiefe und Farbtyp vom Originalbild erben

PNG24.png24

Opakes oder binäres transparentes 24-Bit-RGB (zlib 1.2.11)

PNG32.png32

Opakes oder binäres transparentes 32-Bit-RGBA

PNG48.png48

Opakes oder binäres transparentes 48-Bit-RGB

PNG64.png64

Opakes oder binäres transparentes 64-Bit-RGBA

PNG8.png8

Opakes oder binäres transparentes 8-Bit-Indexed

PNM.pnm

Portable Anymap

PPM.ppm

Portable Pixmap-Format (Farbe)

PS.ps

Adobe PostScript-Datei

PSB.psb

Adobe Large Document-Format

PSD.psd

Adobe Photoshop-Bitmap

RGB.rgb

Rohdaten für rote, grüne und blaue Proben

RGBA.rgba

Rohdaten für rote, grüne, blaue und Alpha-Proben

RGBO.rgbo

Rohdaten für rote, grüne, blaue und Opazität-Proben

SIX.six

DEC SIXEL-Grafikformat

SUN.sun

Sun Rasterfile

SVG.svg

Skalierbare Vektorgrafiken

SVGZ.svgz

Komprimierte skalierbare Vektorgrafiken

TIFF.tiff

Tagged Image File Format

VDA.vda

Truevision-Targa-Bild

VIPS.vips

VIPS-Bild

WBMP.wbmp

Wireless Bitmap (Level 0) Bild

WEBP.webp

WebP-Bildformat

YUV.yuv

CCIR 601 4:1:1 oder 4:2:2

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert das?

Dieser Konverter läuft vollständig in Ihrem Browser. Wenn Sie eine Datei auswählen, wird sie in den Speicher geladen und in das ausgewählte Format konvertiert. Sie können dann die konvertierte Datei herunterladen.

Wie lange dauert es, eine Datei zu konvertieren?

Konvertierungen starten sofort und die meisten Dateien werden in weniger als einer Sekunde konvertiert. Größere Dateien können länger dauern.

Was passiert mit meinen Dateien?

Ihre Dateien werden niemals auf unsere Server hochgeladen. Sie werden in Ihrem Browser konvertiert und die konvertierte Datei wird dann heruntergeladen. Wir sehen Ihre Dateien nie.

Welche Dateitypen kann ich konvertieren?

Wir unterstützen die Konvertierung zwischen allen Bildformaten, einschließlich JPEG, PNG, GIF, WebP, SVG, BMP, TIFF und mehr.

Wie viel kostet das?

Dieser Konverter ist komplett kostenlos und wird immer kostenlos sein. Da er in Ihrem Browser läuft, müssen wir keine Server bezahlen, daher müssen wir Ihnen keine Gebühren berechnen.

Kann ich mehrere Dateien gleichzeitig konvertieren?

Ja! Sie können so viele Dateien gleichzeitig konvertieren, wie Sie möchten. Wählen Sie einfach mehrere Dateien aus, wenn Sie sie hinzufügen.