Ansehen PDFs
Ziehen und ablegen oder klicken, um auszuwählen
Privat und sicher
Alles passiert in Ihrem Browser. Ihre Dateien berühren niemals unsere Server.
Blitzschnell
Kein Hochladen, kein Warten. Konvertieren Sie, sobald Sie eine Datei ablegen.
Wirklich kostenlos
Kein Konto erforderlich. Keine versteckten Kosten. Keine Tricks bei der Dateigröße.
Was ist das PDF Format?
Portable Document Format
Das Portable Document Format (PDF) ist ein vielseitiges Dateiformat, das 1993 von Adobe Systems entwickelt wurde. Es wurde entwickelt, um Dokumente, einschließlich Textformatierung und Bilder, unabhängig von Anwendungssoftware, Hardware und Betriebssystemen darzustellen. PDFs können eine Vielzahl von Inhalten kapseln, darunter Text, Schriftarten, Vektorgrafiken, Rasterbilder und andere Informationen, die erforderlich sind, um das Dokument wie beabsichtigt anzuzeigen. Das Format hat sich zu einem Standard für den Austausch von Dokumenten über verschiedene Plattformen hinweg entwickelt und wird in Wirtschaft, Bildung und Regierung häufig verwendet.
PDF unterstützt verschiedene Arten von Bildern, die grob in zwei Gruppen eingeteilt werden können: Vektorbilder und Rasterbilder. Vektorbilder bestehen aus Pfaden, die durch mathematische Gleichungen definiert sind, wodurch sie ohne Qualitätsverlust skalierbar sind. Sie eignen sich ideal für Illustrationen, Logos und Text. Rasterbilder hingegen bestehen aus einem festen Raster von Pixeln und werden für Fotos und digitale Kunstwerke verwendet. Sie können an Qualität verlieren, wenn sie vergrößert oder verkleinert werden. PDFs können beide Arten von Bildern enthalten und können mit verschiedenen Algorithmen komprimiert werden, um die Dateigröße zu reduzieren, ohne die Qualität wesentlich zu beeinträchtigen.
Wenn ein Bild in ein PDF eingebettet wird, wird es normalerweise komprimiert, um die Dateigröße zu reduzieren. PDF unterstützt zu diesem Zweck mehrere Komprimierungsalgorithmen. Für Rasterbilder werden häufig verlustbehaftete Komprimierungsmethoden wie JPEG für Fotos verwendet, da sie die Dateigröße bei minimalem sichtbarem Qualitätsverlust erheblich reduzieren können. Verlustfreie Komprimierungsmethoden wie PNG und TIFF werden verwendet, wenn die Bildqualität von größter Bedeutung ist. Bei Vektorbildern wird die Komprimierung durch die Verwendung effizienter mathematischer Darstellungen der Bildpfade erreicht, und die Verwendung von Komprimierungsalgorithmen wie ZIP kann angewendet werden, um die Größe dieser Darstellungen zu reduzieren.
Der Prozess des Einbettens eines Bildes in ein PDF umfasst mehrere Schritte. Zuerst wird das Bild mit einem bestimmten Komprimierungsalgorithmus kodiert. Die kodierten Bilddaten werden dann in die PDF-Dateistruktur eingebettet, zusammen mit Informationen über die Abmessungen, die Auflösung und den Farbraum des Bildes. Das PDF speichert auch Informationen darüber, wie das Bild gerendert werden soll, einschließlich aller Transformationen wie Skalierung, Drehung oder Zuschneiden, die angewendet werden sollen, wenn das Dokument angezeigt oder gedruckt wird.
Farbmanagement ist ein wichtiger Aspekt von PDF-Bildern. PDFs unterstützen verschiedene Farbräume wie DeviceRGB, DeviceCMYK und DeviceGray sowie anspruchsvollere Farbräume wie CalRGB und ICC-basierte Farbräume, die eine genauere Farbwiedergabe auf verschiedenen Geräten ermöglichen. Wenn ein Bild in ein PDF eingebettet wird, wird sein Farbraum definiert, und bei Bedarf können Farbprofile eingebettet werden, um sicherzustellen, dass die Farben auf verschiedenen Geräten konsistent angezeigt werden.
Transparenz ist eine weitere Funktion, die von PDF-Bildern unterstützt wird. Dadurch können Bilder unterschiedliche Transparenzstufen aufweisen, die verwendet werden können, um komplexe visuelle Effekte zu erzeugen. Transparenz in PDFs wird durch die Verwendung spezieller Mischmodi gesteuert, die bestimmen, wie die Farben transparenter Objekte mit den Farben von Objekten dahinter gemischt werden. Diese Funktion ist besonders nützlich zum Überlagern von Bildern oder zum Einbinden von Text, der ein Bild überlagert.
PDF unterstützt auch die Einbeziehung von Metadaten in Bilddateien. Diese Metadaten können Informationen über das Bild enthalten, wie z. B. den Autor, das Urheberrecht, das Erstellungsdatum und Schlüsselwörter. Diese Informationen können für die Dokumentenverwaltung und -abfrage sowie für die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Gutschrift für die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder nützlich sein. Metadaten werden in einem standardisierten Format im PDF gespeichert, sodass sie von verschiedenen Softwareanwendungen leicht zugänglich und lesbar sind.
Sicherheit ist ein wichtiges Merkmal des PDF-Formats, das sich auch auf Bilder in PDF-Dokumenten erstreckt. PDFs können verschlüsselt werden, und der Zugriff auf sie kann durch die Verwendung von Passwörtern gesteuert werden. Dies bedeutet, dass sensible Bilder, die in PDFs eingebettet sind, vor unbefugtem Zugriff geschützt werden können. Darüber hinaus unterstützen PDFs digitale Signaturen, mit denen die Authentizität und Integrität eines Dokuments, einschließlich aller darin enthaltenen Bilder, überprüft werden können.
Das PDF-Format ist auch auf Barrierefreiheit ausgelegt, was bedeutet, dass es Funktionen unterstützt, die Dokumente für Menschen mit Behinderungen nutzbar machen. Für Bilder umfasst dies die Möglichkeit, alternative Textbeschreibungen einzuschließen, die von Bildschirmlesegeräten gelesen werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass die durch Bilder vermittelten Informationen für sehbehinderte Benutzer zugänglich sind.
Beim Drucken sind PDFs aufgrund ihrer in sich geschlossenen Natur sehr zuverlässig. Alle notwendigen Informationen zur genauen Wiedergabe des Dokuments, einschließlich der Bilder, sind in der Datei eingebettet. Dies bedeutet, dass ein PDF auf jedem Drucker auf die gleiche Weise gedruckt wird, unabhängig vom verwendeten Gerät oder der Software. Dies ist besonders wichtig für Dokumente, die ein präzises Layout und hochwertige Bilder erfordern, wie z. B. Broschüren und Zeitschriften.
PDF-Dateien können interaktiv sein, und dies gilt auch für Bilder. Bilder in einem PDF können mit Hyperlinks versehen werden, sodass der Benutzer durch Klicken auf ein Bild zu einem anderen Teil des Dokuments oder sogar zu einer externen Website gelangen kann. Darüber hinaus können PDFs Formularfelder, Anmerkungen und andere interaktive Elemente enthalten, die mit Bildern verknüpft werden können, wodurch die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionalität des Dokuments verbessert werden.
Die Erstellung und Bearbeitung von PDFs, einschließlich des Einbettens und Bearbeitens von Bildern, kann mit einer Vielzahl von Softwaretools erfolgen. Adobe Acrobat ist der bekannteste PDF-Editor, aber es stehen viele andere Tools zur Verfügung, darunter kostenlose und Open-Source-Optionen. Mit diesen Tools können Benutzer Bilder in PDFs einfügen, ihre Größe ändern und zuschneiden, ihre Eigenschaften anpassen und andere Bearbeitungsaufgaben ausführen. Fortschrittliche PDF-Bearbeitungssoftware kann auch eine optische Zeichenerkennung (OCR) für Bilder durchführen und Text in Bildern in durchsuchbaren und bearbeitbaren Text konvertieren.
In Bezug auf die Dateistruktur besteht ein PDF-Dokument aus Objekten, die den Inhalt des Dokuments definieren. Diese Objekte sind in einer hierarchischen Struktur organisiert, die als "Objektbaum" des Dokuments bezeichnet wird. Bilder werden in dieser Struktur als "Bildobjekte" eingebettet. Jedes Bildobjekt enthält den Datenstrom komprimierter Bilddaten sowie ein Wörterbuch, das die Eigenschaften des Bildes definiert, wie z. B. Typ, Breite, Höhe, Farbraum und alle für die Komprimierung angewendeten Filter.
Die PDF-Spezifikation hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wird jetzt von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) als ISO 32000 gepflegt. Diese Standardisierung stellt sicher, dass PDF ein offenes Format bleibt und dass mit unterschiedlicher Software und auf verschiedenen Plattformen erstellte Dokumente zuverlässig ausgetauscht und angezeigt werden können. Die Spezifikation enthält detaillierte Informationen darüber, wie Bilder formatiert und in PDF-Dateien eingebettet werden sollen, um die Konsistenz über die breite Palette von Software hinweg zu gewährleisten, die PDF-Dokumente erstellen und lesen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das PDF-Bildformat eine komplexe und funktionsreiche Komponente des PDF-Standards ist. Es unterstützt eine Vielzahl von Bildtypen und Komprimierungsalgorithmen, ausgeklügeltes Farbmanagement, Transparenz und Metadaten. PDFs bieten robuste Sicherheitsfunktionen, Barrierefreiheitsoptionen und zuverlässige Druckfunktionen. Die interaktiven Funktionen von PDF-Bildern verbessern die Benutzerfreundlichkeit, und die standardisierte Struktur von PDF-Dateien gewährleistet die Kompatibilität auf verschiedenen Plattformen und Geräten. Daher bleibt PDF eines der am häufigsten verwendeten Formate für den Dokumentenaustausch, und das Verständnis seiner Funktionen in Bezug auf Bilder ist für jeden, der mit digitalen Dokumenten arbeitet, unerlässlich.
Unterstützte Formate
AAI.aai
AAI Dune Bild
AI.ai
Adobe Illustrator CS2
AVIF.avif
AV1 Bildformat
BAYER.bayer
Rohes Bayer-Bild
BMP.bmp
Microsoft Windows Bitmap-Bild
CIN.cin
Cineon-Bilddatei
CLIP.clip
Bild-Clip-Maske
CMYK.cmyk
Rohcyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarzproben
CUR.cur
Microsoft-Symbol
DCX.dcx
ZSoft IBM PC mehrseitige Paintbrush
DDS.dds
Microsoft DirectDraw-Oberfläche
DPX.dpx
SMTPE 268M-2003 (DPX 2.0) Bild
DXT1.dxt1
Microsoft DirectDraw-Oberfläche
EPDF.epdf
Eingekapseltes tragbares Dokumentenformat
EPI.epi
Adobe Encapsulated PostScript Interchange-Format
EPS.eps
Adobe Encapsulated PostScript
EPSF.epsf
Adobe Encapsulated PostScript
EPSI.epsi
Adobe Encapsulated PostScript Interchange-Format
EPT.ept
Eingekapseltes PostScript mit TIFF-Vorschau
EPT2.ept2
Eingekapseltes PostScript Level II mit TIFF-Vorschau
EXR.exr
Bild mit hohem Dynamikbereich (HDR)
FF.ff
Farbfeld
FITS.fits
Flexibles Bildtransport-System
GIF.gif
CompuServe-Grafikaustauschformat
HDR.hdr
Bild mit hohem Dynamikbereich (HDR)
HEIC.heic
Hocheffizienter Bildcontainer
HRZ.hrz
Slow Scan TeleVision
ICO.ico
Microsoft-Symbol
ICON.icon
Microsoft-Symbol
J2C.j2c
JPEG-2000 Codestream
J2K.j2k
JPEG-2000 Codestream
JNG.jng
JPEG Network Graphics
JP2.jp2
JPEG-2000 Dateiformat Syntax
JPE.jpe
Joint Photographic Experts Group JFIF-Format
JPEG.jpeg
Joint Photographic Experts Group JFIF-Format
JPG.jpg
Joint Photographic Experts Group JFIF-Format
JPM.jpm
JPEG-2000 Dateiformat Syntax
JPS.jps
Joint Photographic Experts Group JPS-Format
JPT.jpt
JPEG-2000 Dateiformat Syntax
JXL.jxl
JPEG XL-Bild
MAP.map
Multi-Resolution Seamless Image Database (MrSID)
MAT.mat
MATLAB-Level-5-Bildformat
PAL.pal
Palm-Pixmap
PALM.palm
Palm-Pixmap
PAM.pam
Allgemeines zweidimensionales Bitmap-Format
PBM.pbm
Portable Bitmap-Format (schwarz-weiß)
PCD.pcd
Photo-CD
PCT.pct
Apple Macintosh QuickDraw/PICT
PCX.pcx
ZSoft IBM PC Paintbrush
PDB.pdb
Palm Database ImageViewer-Format
PDF.pdf
Portable Document Format
PDFA.pdfa
Portable Document Archive-Format
PFM.pfm
Portable Float-Format
PGM.pgm
Portable Graymap-Format (Graustufen)
PGX.pgx
JPEG-2000 unkomprimiertes Format
PICT.pict
Apple Macintosh QuickDraw/PICT
PJPEG.pjpeg
Joint Photographic Experts Group JFIF-Format
PNG.png
Portable Network Graphics
PNG00.png00
PNG mit Bit-Tiefe und Farbtyp vom Originalbild erben
PNG24.png24
Opakes oder binäres transparentes 24-Bit-RGB (zlib 1.2.11)
PNG32.png32
Opakes oder binäres transparentes 32-Bit-RGBA
PNG48.png48
Opakes oder binäres transparentes 48-Bit-RGB
PNG64.png64
Opakes oder binäres transparentes 64-Bit-RGBA
PNG8.png8
Opakes oder binäres transparentes 8-Bit-Indexed
PNM.pnm
Portable Anymap
PPM.ppm
Portable Pixmap-Format (Farbe)
PS.ps
Adobe PostScript-Datei
PSB.psb
Adobe Large Document-Format
PSD.psd
Adobe Photoshop-Bitmap
RGB.rgb
Rohdaten für rote, grüne und blaue Proben
RGBA.rgba
Rohdaten für rote, grüne, blaue und Alpha-Proben
RGBO.rgbo
Rohdaten für rote, grüne, blaue und Opazität-Proben
SIX.six
DEC SIXEL-Grafikformat
SUN.sun
Sun Rasterfile
SVG.svg
Skalierbare Vektorgrafiken
TIFF.tiff
Tagged Image File Format
VDA.vda
Truevision-Targa-Bild
VIPS.vips
VIPS-Bild
WBMP.wbmp
Wireless Bitmap (Level 0) Bild
WEBP.webp
WebP-Bildformat
YUV.yuv
CCIR 601 4:1:1 oder 4:2:2
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert das?
Dieser Konverter läuft vollständig in Ihrem Browser. Wenn Sie eine Datei auswählen, wird sie in den Speicher gelesen und in das ausgewählte Format konvertiert. Sie können die konvertierte Datei dann herunterladen.
Wie lange dauert die Konvertierung einer Datei?
Die Konvertierung beginnt sofort, und die meisten Dateien werden in weniger als einer Sekunde konvertiert. Größere Dateien können länger dauern.
Was passiert mit meinen Dateien?
Ihre Dateien werden niemals auf unsere Server hochgeladen. Sie werden in Ihrem Browser konvertiert, und die konvertierte Datei wird dann heruntergeladen. Wir sehen Ihre Dateien niemals.
Welche Dateitypen kann ich konvertieren?
Wir unterstützen die Konvertierung zwischen allen Bildformaten, einschließlich JPEG, PNG, GIF, WebP, SVG, BMP, TIFF und mehr.
Wie viel kostet das?
Dieser Konverter ist völlig kostenlos und wird immer kostenlos sein. Da er in Ihrem Browser läuft, müssen wir nicht für Server bezahlen, also müssen wir Ihnen auch nichts berechnen.
Kann ich mehrere Dateien auf einmal konvertieren?
Ja! Sie können so viele Dateien auf einmal konvertieren, wie Sie möchten. Wählen Sie einfach mehrere Dateien aus, wenn Sie sie hinzufügen.